museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 1803]
Fragment eines Römers, 1680-1740, XIII 1803. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (19.08.2021) (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines Römers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schaftfragment eines Römers aus sehr reinem, lichtgrünem Glas, Fußansatz aus Spiralfaden erkennbar, die Wandung mit zwei versetzten Reihen aus je vier Beerennuppen dekoriert, darüber umgelegter, geriefter Glasfaden, angesetzt das Fragment einer bauchigen Kuppa, stark korrodiert und irisiert.

Die auffälligen Verfallsspuren stammen von den Salzen und der Feuchte des Erdreichs, aus dem dieser Fund im Umfeld des Schlosses Königs Wusterhausen geborgen wurde. Eine brandenburgisch-preußische Provenienz, unter Friedrich III./I. oder Friedrich Wilhelm I. ist mit Blick auf den Fundort naheliegend. Dieser Glastyp war im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert weit verbreitet. Die aufgelegten Beerennuppen verwiesen auf seine Funktion als Weinglas. Als Hersteller kommen die Grimnitzer oder die Choriner Glashütte infrage, aus denen zahlreiche Hohlgläser in dieser lichten Farbe aus der Zeit vor 1740 überliefert sind.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas / ofengeformt, Nuppen aufgelegt, gestempelt, Faden aufgelegt, gerieft

Maße

Höhe: 6,30 cm; Durchmesser (oben): 3,80 cm; Durchmesser (unten): 2,80 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.